Herzlich willkommen!
Liebe Leser:innen, 
Kirchweihen, Festen, Musik, Tänzen und kulinarischen Highlights. In dieser Ausgabe haben wir für Sie viele dieser sommerlichen Höhepunkte zusammengestellt. Lassen Sie sich inspirieren, feiern Sie mit – und genießen Sie den Sommer in vollen Zügen!
Unsere aktuellen Freizeit-Tipps finden Sie in der FREIZEIT zum Download oder als Blätterkatalog!
Wolfgang Hopfner und das Team des Blauen Kuriers.
„Beruflicher Erfolg ist kein Zufall. Er ist das Ergebnis harter Arbeit, Lernens, Opferbereitschaft – und vor allem: Liebe zu dem, was man tut.“
Pelé, brasilianischer Fußballspieler

www.freepik.com
Kirchweih
Roßtal 08. – 11.08.25
Liebe Roßtalerinnen und Roßtaler, liebe Gäste, es ist wieder soweit – die „Roschdler Kärwa“ steht vor der Tür! Vom 8. bis 11. August verwandelt sich Roßtal erneut in einen Platz voller Leben, Gemeinschaft und guter Laune. Die Kärwa ist fester Bestandteil unserer Kultur und ein schöner Beweis dafür, wie lebendig Tradition sein kann.
Der Startschuss fällt am Freitag um 18:00 Uhr auf dem Marktplatz: Unsere „Marktplatzkärwaboum“ stellen den Kärwabaum auf – ein echter Höhepunkt. Danach folgt der erste Bieranstich im Gasthaus „Weißes Lamm“ mit Festwirt Hans-Günther Fischhaber. Und wer danach noch nicht genug hat: Um 20:15 Uhr kracht’s ordentlich beim Böllerschießen der Schützengesellschaft „Deutsche Eiche 1708“ am Kreisverkehr – gefolgt vom zweiten Bieranstich um 20:30 Uhr im Festzelt unseres Festwirts Ralph Liehnert vom „Kapellenhof“. Stimmung garantiert!
Auch für unsere kleinen und jung gebliebenen Gäste ist gesorgt: Fahrgeschäfte, Buden und viele Leckereien laden zum Genießen und Mitmachen ein. Ein besonderes Highlight ist wieder die Kaninchenjungtier- und Geflügelschau des Kleintierzuchtvereins Roßtal e.V. – inklusive süßem Kükenschlupf am Samstag. Kulturinteressierte kommen ebenfalls auf ihre Kosten: Die Sonderausstellung „Weißt du noch – Kindheit und Jugend in Franken“ des Heimatvereins im Museumshof sowie die Fotoausstellung „Spiegelung“ in der Spitzweed-Scheune laden zum Verweilen und Staunen ein. Der Sonntag- und Montagmorgen beginnt zünftig mit dem Frühschoppen, bevor am Montag der Kärwa-Ausklang mit dem Seniorennachmittag, Live-Musik und Kaffee und Kuchen einen gemütlichen Abschluss bildet.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die mit viel Engagement und Herzblut zum Gelingen dieses Festes beitragen! Jetzt fehlen nur noch das passende Wetter – und natürlich Sie als gut gelaunte Gäste. Ich freue mich darauf, Sie alle auf der „Roschdler Kärwa“ persönlich begrüßen zu dürfen!
Ihr Rainer Gegner,
Erster Bürgermeister

Frischer Wind fürs Lernen:
Die Grundschule II eröffnet ihr „Grünes Klassenzimmer“ im Zimmermannspark Zirndorf
Unterricht im Freien, umgeben von Vogelgezwitscher, alten Bäumen und dem Duft des Sommers: Die Grundschule II hat ihr neues „Grünes Klassenzimmer“ feierlich eröffnet. Gemeinsam mit Bürgermeister Thomas Zwingel, Schulleiterin Gaby Müller-Wanko, Klimaschutzmanagerin Christina Dall’Ozzo, engagierten Lehrerinnen sowie Vertretern des Bauhofs Zirndorf wurde der neue Lernort offiziell eingeweiht. Und die Begeisterung war groß – nicht nur bei den Kindern!
Den Anstoß für das grüne Klassenzimmer gab die Umweltsteuergruppe, bestehend aus vier Lehrkräften, in Kombination mit dem Umweltrat, bestehend aus jeweils einem Kind pro Klasse. Das Team trifft sich monatlich, um Ideen und Projekte der Umweltschule Zirndorf zu besprechen. Mit Unterstützung des Bauhofs, unter der Leitung von Herrn Klein, wurde das Projekt schließlich realisiert: Fünf lange Holzbänke aus Baumstämmen sowie ein Präsentationstisch unter schattigen Bäumen laden zum Lernen in der Natur ein. Ergänzt wird der Aufenthalt im grünen Klassenzimmer mit einem Bollerwagen, der wichtige Utensilien wie Toilettenschlüssel, Sitzkissen, Becherlupen, Schnüre und Wäscheklammern etc. enthält. Bürgermeister Zwingel lobte das Engagement: „Die Idee der Grundschule ist großartig. Die Lage hier im Zimmermannspark ist ideal und ich freue mich, dass die Schule mit Unterstützung des Bauhofs den Mut hatte, dieses tolle Experiment zu wagen. Für eine Umweltschule ein wertvoller Baustein.“
Für die Schülerinnen und Schüler bedeutet das Abwechslung im Unterrichtsalltag: Raus aus den überhitzten Klassenzimmern und hinein in den schattigen Park. Fernab von digitalen Medien, mitten in der Natur.
Tina Sax / Redaktion BK

Sommerlaune und Wettkampffieber beim Ammerndorfer Weiherfest
von Jürgen Kotzbauer
Gänse, Enten, Fische, Wasserläufer und anderes Getier teilen sich üblicherweise mehr oder weniger einträchtig den Dorfweiher. Doch einmal im Jahr ist es mit der Beschaulichkeit vorbei: Das Ammerndorfer Weiherfest bringt reges Treiben. Wilde Gestalten, unbarmherzige Piratinnen oder vermeintlich unscheinbare Wettkämpfer – die
sich auch noch die „Unbekannten“ nannten – fuhren mit den roten Booten über den Weiher, um beim Fischerstechen ihre Kräfte zu messen. Die einen landeten fast so schnell im Wasser, wie sie ins Boot gestiegen waren. Andere standen wie angenagelt auf ihrem Brett und kämpften minutenlang um den siegreichen Lanzenstoß.
Nicht weniger ambitioniert, aber mit viel mehr Gaudi, ging es beim zweiten Wettbewerb zu: Dem Sautrogrennen. Neben einer guten Zeit war wieder das Halten der Balance ein sehr wichtiger Erfolgsfaktor. Bei beiden Disziplinen bekamen die Gäste und Zuschauer entlang des Ufers wieder beste Unterhaltung geboten. Die jüngsten Gäste mussten sich nicht aufs Zuschauen beschränken: Für sie gab es ein Geschicklichkeitsspiel, bei dem Wasser eine wichtige Rolle spielte. Und nach dem Sautrogrennen durfte auch in diesem Jahr auf dem Weiher mit den Booten kostenlos geschippert werden. Einmal im Jahr ein Highlight für die Kinder. Da haben es Erwachsene
manchmal schwer, auch mal den Dorfweiher aus einer anderen Perspektive erleben zu dürfen. Das Fest begann um 15 Uhr. Wer wollte, konnte den Nachmittag mit Kaffee und
Kuchen beginnen, während die Kinder sich auf der Hüpfburg austoben durften. Spannend wurde es ab 17 Uhr auf dem Wasser. Mit Cocktails, Ammerndorfer Bier, allerlei Getränken und Deftigem vom Grill ließ sich der Sommertag bei angenehmen Temperaturen bestens genießen. Mit Beginn der Dunkelheit gestaltete Marc Vogel den Abschluss des Festes mit seiner Feuershow. So macht der Sommer auch zuhause Spaß.

Bildrechte: © Sattler Design und Illustration
Verkaufsstart seit Juli – Oberasbacher Ferienpass 2025 Anzeige
Schule aus und ab in die Ferien! Spiel, Spaß, Sport und jede Menge Abenteuer warten auf dich.
Auch dieses Jahr bietet die Stadt Oberasbach wieder den Ferienpass für alle Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 18 Jahren, die ihren Wohnsitz in Oberasbach haben, an. Dieser kann für 5 Euro erworben werden und gilt für die gesamten Sommerferien (1. August bis 15. September 2025). Dritte und weitere Kinder einer Familie erhalten diesen kostenlos.
Welche Einrichtungen mitmachen und welche Ermäßigungen bei Vorlage des Ferienpasses möglich sind, ist auf der Homepage www.oberasbach.de ersichtlich.
Der Ferienpass ist seit dem 01.07.2025 beim Kulturamt der Stadt Oberasbach (Am Rathaus 8, über dem Kunst-Schau- Fenster im 1. Stock) innerhalb der nachfolgenden Zeiten erhältlich: Montag, Dienstag und Donnerstag von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr / Mittwoch bis 18 Uhr, Freitag von 8 bis 12 Uhr.
Gerne kann der Ferienpass auch via Mail (kulturamt@oberasbach.de), mit Angabe der Adresse sowie dem Namen des Kindes, angefordert und die Gebühr in Höhe von 5,00 € vorab auf das Konto IBAN DE73 7625 0000 0190 1000 08 (Kontoinhaber: Stadt Oberasbach), unter Angabe des Namens und dem Hinweis „Ferienpass“, überwiesen werden.
Sodann kann der Ferienpass im Kulturamt abgeholt oder bei zusätzlicher Überweisung der Portokosten von 0,95 € auch per Post zugesendet werden. Wenn das Geld eingegangen ist, wird dieser verschickt bzw. erfolgt eine kurze Info per Mail, dass dieser zur Abholung bereit liegt.
Für Rückfragen steht das Kulturamt der Stadt Oberasbach gerne unter 0911-9691 2112 oder unter kulturamt@oberasbach.de zur Verfügung.
Erlebnispark Schloss Thurn – Der Ferienspaß in Bayern für die ganze Familie Anzeige
Spaß haben und übernachten: Freizeitpark mit GlampingPark
Schloss Thurn, zwischen Nürnberg und Bamberg gelegen, ist ein großer Erlebnispark mit verschiedenen familienfreundlichen Bereichen. Die Besucher finden hier Fahrattraktionen für alle Altersklassen, einen bezaubernden Märchenwald, Motorikpfade für Klein und Groß, einen riesengroßen Erlebnisspielplatz, ein Riesenhüpfkissen und viele heimische Tiere.
Rings um das Wasserschloss wechseln sich Attraktionen und Ruhezonen ab. Zu den beliebtesten Fahrgeschäften zählen die Achterbahn mit Virtual-Reality-Brille, das Schaukelschiff „Fledermausflug“, die Wildwasserbahn und der fast 30 Meter hohe Freifallturm. Bei einer Fahrt mit der gemütlichen Magnetschwebebahn bietet sich ein spektakulärer Panoramablick über das Gelände.
Mit Schlauchbooten die doppelspurige Wasserrutsche hinunter zu düsen, ist besonders an heißen Tagen ein Riesenspaß. Kleiner Bär Kanufahrt, Westernbahn, Hexentanz, Gemüseexpress und Schwanenkarussell sind nur einige der weiteren Fahr-attraktionen. Mit seinen sieben Live-Shows entführt der Erlebnispark Schloss Thurn seine Gäste in fremde Welten. Stuntteams zeigen in abwechslungsreichen Shows die Welt des Rittertums und des Wilden Westens. Wer es etwas ruhiger mag, wandert durch den mehrsprachigen Märchenwald oder unternimmt eine Fahrt mit dem Tret- oder Ruderboot auf dem Schlossteich.
Neu in diesem Jahr: Ab 18. Juli 2025 gibt es die Möglichkeit im GlampingPark zu übernachten. Direkt am Freizeitpark stehen großzügige Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und neue Glamping Lodges für die Gäste bereit. Als Ziel oder als Zwischenstopp: Der GlampingPark Schloss Thurn verzaubert immer.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihr Team vom Erlebnispark
Schloss Thurn

Royalty-free merengue music
Tanzschule Alex und Tanzschule Forum Tanz im Blumenmeer – bei Gärtnerei Ascher – Schön war`s!
Azubi-Speed-Dating Anzeige