Blauer Kurier Online

Ein Service von Verlag Hopfner

Herzlich willkommen!

Liebe Leser:innen, Verlagsleitung-Hopfner

die aktuelle „IGLU-Studie“ besagt: „Ohne flüssiges Lesen geht gar nichts“ und es wird auch erklärt, wir brauchen eine bildungspolitische Trendwende, denn unsere Kinder in der Grundschule lesen schlechter als vor 5 Jahren.“
Seit längerer Zeit verlosen wir Bücher in unserem Blauen Kurier und das wollen wir noch intensivieren. Starten wir mit dieser Ausgabe und Bücher für Groß & Klein. Gewinnen Sie das kleine Gück der Fantasie in Buchform. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme… dies und noch viel mehr… in unseren nächsten Ausgaben.

Unsere aktuellen Freizeit-Tipps finden Sie in der neuen FREIZEIT als Blätterkatalog!


Ihr Wolfgang Hopfner und Team!

„Ich war noch nicht überall, aber es steht auf meiner Liste.“

Susan Sontag

Die Ausgaben von Blauer Kurier im Landkreis Fürth erscheinen, 14 tägig im gesamten Umland der Stadt Fürth mit einer Auflage von 60.000 Exemplaren.

Der Blaue Kurier Fürth

 

Der Blaue Kurier City Fürth

 


Die Ausgaben von Blauer Kurier CITY Fürth erscheinen, monatlich unter anderen in Hardhöhe, Sack, Ronhof… mit einer Auflage von 40.000 Exemplaren.


 


 


Blauer-Kurier jetzt Ausgabe KW21 2023 als Blätterkatalog ansehen!



Kunst trifft Nachhaltigkeit Anzeige

am 10. & 11. Juni 2023 in der Stadthalle Langenzenn, Pfaffenleite

In Langenzenn hat sich in den letzten zwei Jahren eine kleine und erlesene Kunstszene etabliert.
Neben der wiederholt erfolgreichen „Offenen Galerie“ im Herbst durch die Innenstadt & regelmäßigen Ausstellungen in der mann‘s art stage (Hindenburgstr. 39, 90579 Langenzenn – https://manns-art-stage. business.site/),
wird es nun Zeit für die ersten Kunsttage in Langenzenn zum Thema „Kunst trifft Nachhaltigkeit“.


Gerne können Sie sich noch bis Ende April 2023 als Künstler*in
unter https://www.langenzenn.de/wirtschaft-gewerbe/ die-offene-galerie anmelden.


Infos zu den Kunstschaffenden finden Sie in Kürze auf der städtischen Homepage www.langenzenn.de.

Langenzenn

Jetzt anmelden: Stadt- und Kärwalauf 2023

Es wird wieder gelaufen!


Stadtlauf-Oberasbach width=

Die Stadt Oberasbach organisiert zum 13. Mal zusammen mit dem Kärwaboum Oberasbach e.V. am 8. Juli 2023 den Stadt- und Kärwalauf zur Oberasbacher Kärwa. Nach dem guten Zuspruch, haben wir auch für dieses Jahr wieder exklusive Laufshirts nachbestellt. Jeder Läufer erhält ein tolles und qualitativ hochwertiges Shirt.
Windellauf · Start: 11:00 Uhr
Anschließend Siegerehrung im Zielbereich. Auch die Kleinen dürfen ihr ganzes Können zeigen (Jg. ab 2019) ca. 400 m
Jugend-/ und Schülerlauf · Start: 11.30 Uhr
Schülerlauf (Jg. 2011-2018) ca. 1.600 m
Jugendlauf (Jg. 2007-2010) ca. 3.200 m
Hauptlauf · Start: 12:00 Uhr
Frauen & Männer (Jg. bis 2006) mit Stadtmeisterschaft ca. 6.400 m
Staffellauf · Start: 13:00 Uhr
Staffellauf für Firmen, Vereine und Gruppen ca. 3 x 1.600 m
(Staffel mit drei Teilnehmern; Frauen und Männer gemischt; altersunabhängig)
Melden Sie sich schnell unter www.oberasbach.de an, denn die Anzahl ist begrenzt. Die Online-Anmeldung ist von Dienstag, 30. Mai, bis Freitag, 7. Juli 2023, 12 Uhr möglich.
Allgemeine Informationen:
Siegerehrung: 14:00 Uhr im Startbereich.
Startgebühr: je Erwachsener 5 EUR; Schüler/Jugendliche je 3 EUR, Teilnehmer Windellauf 1,00 EUR; Staffellauf 10 EUR, Nachmeldung 7 EUR (möglich bis 1 Stunde vor dem jeweiligen Start)
Veranstalter: Stadt Oberasbach und der Kärwaboum Oberasbach e.V.
Schirmherrin: Frau Bürgermeisterin Birgit Huber
Start/Ziel: Bachstraße vor dem Festzelt; Attraktive Streckenführung durch und um „Alt“-Oberasbach
Die Startunterlagen sowie das Laufshirt gibt es ab 10:00 Uhr im Start/Ziel Bereich, dort findet dann auch die Bezahlung des Startplatzes statt. Duschmöglichkeiten sind im Hans-Reif-Zentrum vorhanden.
Die Veranstalter übernehmen keine Haftung für Unfälle und Diebstahl. Allen Teilnehmern viel Spaß und einen guten Lauf!
Bitte beachten Sie: Während der Veranstaltung werden von der Stadt Oberasbach und von Pressevertretern Fotos zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit gemacht.
Textquelle: www.oberasbach.de


Aktion MIT DEM RAD ZUR ARBEIT wieder am Start
von Jens Grauhering

Aktion MIT DEM RAD ZUR ARBEIT




Zum Beginn der gemeinsamen Gesundheitsaktion von Krankenkasse AOK und dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club ADFC vom 1. Mai bis 31. August 2023 haben am Freitag, dem 5. Mai 2023, auf dem Innenhof des Fürther Rathauses mit dem Oberbürgermeister der Stadt Fürth, Dr. Thomas Jung, auch der Landrat Matthias Dießl sowie der Erste Bürgermeister der Stadt Zirndorf ihre Verbundenheit bekundet.
Radfahren macht vielen Menschen Spaß, hält fit und schont die Umwelt. „All das sind Gründe, warum es sich lohnt, bei ‚Mit dem Rad zur Arbeit‘ mitzumachen. Wer sich auf dem Weg zur Arbeitsstelle auf sein Fahrrad setzt, fährt gesund und günstig”, so Andreas Kaiser, Direktor der AOK in Mittelfranken. Und Olaf Höhne, Vorsitzender des Vorstands ADFC KV Fürth, fügt die interessante Feststellung hinzu, dass ein RAD-STATT-AUTOFAHRER (Formulierung Redaktion) zur Verkürzung von Staus beitragen kann.
Ziel der Rad-Aktion ist, in der Zeit von Mai bis Ende August mindestens an 20 Arbeitstagen in die Firma oder vom Home-Office aus zu radeln. „Viele Menschen arbeiten mittlerweile zum Teil von zuhause aus. Wir führen die Spielregeln aus den vergangenen Saisons daher fort, sodass auch Beschäftigten im Home-Office die Teilnahme möglich ist. Wer keine Wegstrecke zur Arbeitsstelle zurücklegt, kann die geradelten Kilometer rund ums Home-Office in den Online-Radkalender eintragen. Pendlerinnen und Pendler können sich ebenfalls an der Aktion beteiligen, da das Radeln bis zum Bahnhof oder Pendlerparkplatz bereits gewertet wird“, so Andreas Kaiser. Über 62.000 Menschen haben sich im vergangenen Jahr in Bayern der Gesundheitsinitiative angeschlossen. In Mittelfranken nahmen rund 11.500 Berufstätige teil – allein in Fürth und Landkreis Fürth waren es knapp 1.360. Wer seinen Aktionskalender mit den Radtagen unter www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de pflegt, hat die Chance auf einen der vielen gesponserten Gewinne namhafter Aktionspartner, die alljährlich unter den erfolgreich Teilnehmenden verlost werden. Zu den Preisen gehören E-Bikes sowie praktisches Zubehör fürs Fahrrad. Die Gewinne werden von Unternehmen gestiftet und sind nicht aus Beiträgen finanziert. Der DGB Bayern und die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. unterstützen die gemeinsame Initiative von ADFC und AOK im Freistaat. Beide Partner sind von Anfang an dabei. Die vbw fördert die Initiative finanziell. .

Lastenfahrrad-Mietsystem Anzeige

am 26.03. in Cadolzburg eingeweiht

radverleih

Obwohl der „Regengott“ ordentlich mitfeierte und mit viel Regen „gratulierte“, wurde der Lastenfahrrad-Miet-System und das Bahnhofsgelände mit neuer Fahrradschließanlage für 48 Fahrräder mit dem Segen von Dekan André Hermany eingeweiht. Seine Segnung galt nicht nur den Fahrrädern, sondern den Menschen, die Sie bewegen. In den Reden von 1. Bürgermeister Bernd Obst, Landrat Matthias Dießl und dem Landtagsabgeordneten Hans Herold wurde viel von der Planung bis zur Realisierung erzählt und letztendlich auch über die Finanzierung. Das Land Bayern half mit 552 Mio., das Projekt zu realisieren. Zur Verfügung stehen jeweils zwei Räder in Cadolzburg Bahnhof, Rathausplatz, Katholische Kirche und Wachendorf, Egersdorf. Allen, die sich an diesem Tage beteiligt haben, ein großes Kompliment.
Bis einschließlich Ostern kann man das Lastenfahrrad kostenfrei ausprobieren, danach kostet eine Stunde Benutzung 1 Euro. Alle Details gibt es auf der App: LastenradBayern
Eine ausführliche Beschilderung hilft zudem vor Ort.

radverleih


 

Blauer-Kurier jetzt Ausgabe KW21 2023 als Blätterkatalog ansehen!

ANZEIGE

Barth