Herzlich willkommen!
Liebe Leser:innen, 
..herzlich willkommen zur aktuellen Ausgabe. Wir nehmen Sie mit auf eine abwechslungsreiche Reise durch unsere Region – und darüber hinaus. Ob Sie Ihren nächsten Urlaub planen, bei traditionellen Kirchweihen feiern oder einfach mal richtig ausschlafen wollen – in dieser Ausgabe finden Sie vielfältige Anregungen.
Unsere aktuellen Freizeit-Tipps finden Sie in der FREIZEIT zum Download oder als Blätterkatalog!
Wolfgang Hopfner und das Team des Blauen Kuriers.
„Kinder brauchen Ferien, in denen sie spielen, toben und träumen dürfen.“
Verfasser unbekannt
So viele Hunde suchen ein Zuhause! Anzeige

Bildrechte: © Sattler Design und Illustration
Verkaufsstart ab Juli – Oberasbacher Ferienpass 2025 Anzeige
Schule aus und ab in die Ferien! Spiel, Spaß, Sport und jede Menge Abenteuer warten auf dich.
Auch dieses Jahr bietet die Stadt Oberasbach wieder den Ferienpass für alle Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 18 Jahren, die ihren Wohnsitz in Oberasbach haben, an. Dieser kann für 5 Euro erworben werden und gilt für die gesamten Sommerferien (1. August bis 15. September 2025). Dritte und weitere Kinder einer Familie erhalten diesen kostenlos.
Welche Einrichtungen mitmachen und welche Ermäßigungen bei Vorlage des Ferienpasses möglich sind, ist auf der Homepage www.oberasbach.de ersichtlich.
Der Ferienpass ist ab dem 01.07.2025 beim Kulturamt der Stadt Oberasbach (Am Rathaus 8, über dem Kunst-Schau- Fenster im 1. Stock) innerhalb der nachfolgenden Zeiten erhältlich: Montag, Dienstag und Donnerstag von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr / Mittwoch bis 18 Uhr, Freitag von 8 bis 12 Uhr.
Gerne kann der Ferienpass auch via Mail (kulturamt@oberasbach.de), mit Angabe der Adresse sowie dem Namen des Kindes, angefordert und die Gebühr in Höhe von 5,00 € vorab auf das Konto IBAN DE73 7625 0000 0190 1000 08 (Kontoinhaber: Stadt Oberasbach), unter Angabe des Namens und dem Hinweis „Ferienpass“, überwiesen werden.
Sodann kann der Ferienpass im Kulturamt abgeholt oder bei zusätzlicher Überweisung der Portokosten von 0,95 € auch per Post zugesendet werden. Wenn das Geld eingegangen ist, wird dieser verschickt bzw. erfolgt eine kurze Info per Mail, dass dieser zur Abholung bereit liegt.
Für Rückfragen steht das Kulturamt der Stadt Oberasbach gerne unter 0911-9691 2112 oder unter kulturamt@oberasbach.de zur Verfügung.
Erlebnispark Schloss Thurn – Der Ferienspaß in Bayern für die ganze Familie Anzeige
Spaß haben und übernachten: Freizeitpark mit GlampingPark
Schloss Thurn, zwischen Nürnberg und Bamberg gelegen, ist ein großer Erlebnispark mit verschiedenen familienfreundlichen Bereichen. Die Besucher finden hier Fahrattraktionen für alle Altersklassen, einen bezaubernden Märchenwald, Motorikpfade für Klein und Groß, einen riesengroßen Erlebnisspielplatz, ein Riesenhüpfkissen und viele heimische Tiere.
Rings um das Wasserschloss wechseln sich Attraktionen und Ruhezonen ab. Zu den beliebtesten Fahrgeschäften zählen die Achterbahn mit Virtual-Reality-Brille, das Schaukelschiff „Fledermausflug“, die Wildwasserbahn und der fast 30 Meter hohe Freifallturm. Bei einer Fahrt mit der gemütlichen Magnetschwebebahn bietet sich ein spektakulärer Panoramablick über das Gelände.
Mit Schlauchbooten die doppelspurige Wasserrutsche hinunter zu düsen, ist besonders an heißen Tagen ein Riesenspaß. Kleiner Bär Kanufahrt, Westernbahn, Hexentanz, Gemüseexpress und Schwanenkarussell sind nur einige der weiteren Fahr-attraktionen. Mit seinen sieben Live-Shows entführt der Erlebnispark Schloss Thurn seine Gäste in fremde Welten. Stuntteams zeigen in abwechslungsreichen Shows die Welt des Rittertums und des Wilden Westens. Wer es etwas ruhiger mag, wandert durch den mehrsprachigen Märchenwald oder unternimmt eine Fahrt mit dem Tret- oder Ruderboot auf dem Schlossteich.
Neu in diesem Jahr: Ab 18. Juli 2025 gibt es die Möglichkeit im GlampingPark zu übernachten. Direkt am Freizeitpark stehen großzügige Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und neue Glamping Lodges für die Gäste bereit. Als Ziel oder als Zwischenstopp: Der GlampingPark Schloss Thurn verzaubert immer.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihr Team vom Erlebnispark
Schloss Thurn

25. Fürth Festival … Anzeige
…veranstaltet vom Stadtmarketingverein Vision Fürth e.V.
und präsentiert von der Infra Fürth, ermöglicht durch Sponsoren wie Grüner, Norma, kurz, sayv, mip sowie Partner wie Stadt Fürth, Franken Fernsehen, Radio Energy und Marktspiegel. Das Festival bleibt für alle Besucher kostenlos und bietet erneut ein buntes Programm für jeden Geschmack – von Indie bis Rock’n’Roll, Reggae, World Pop und mehr. Ein Highlight für junge Besucher ist „2-Tage-Junge-Kultur“ im Lindenhain – mit „Meddl am Hain“ am Freitag sowie Open Dance Contest und fränkischer HipHop- und Streetdance-Meisterschaft am Samstag.
Am Hallplatz gibt’s musikalische Vielfalt pur. Der Kirchenplatz St. Michael verwandelt sich ins „Altstadtfestival“ – mit Programm der Szene Fürth und des Tonstudios Katzer auf eindrucksvoller Bühne und 16 Acts an drei Tagen. Beim „Visions of Rock Festival“ am Grünen Markt gibt’s Tribute-Bands zu Tom Petty, Journey, Europe & Co. Die Fürther Freiheit wird von der Comödie Fürth bespielt – mit Heissmann & Rassau und dem Gnadenlos-Grand-Prix. Die Tourist-Info bietet spannende Führungen, u. a. zu jüdischen Stiftern, dem Gänsberg oder dem Wirtschaftswunder. Auch der Einzelhandel beteiligt sich mit Aktionen rund um die Altstadt.
Das komplette Programm: www.fuerth-festival.de

Oberasbach erlebt: Anzeige
In 80 Tagen um die Welt
Die Altenberger Bühne bringt den Klassiker von Jules Verne am ersten Augustwochenende in neuem Gewand auf die Bühne. Das Jahr ist 1872: In einem Londoner Gentlemen’s Club wird eine mutige Wette vorgeschlagen: Kann man mit den modernen Fortbewegungsmitteln dieser Zeit in nur 80 Tagen um die Welt reisen? Die meisten sind skeptisch. Doch Phileas Fogg, ein pünktlicher und strenger Brite, behauptet das Gegenteil. Er macht sich noch am selben Abend mit seinem Diener Passepartout auf den Weg, um die Herausforderung zu meistern. Dabei wird er vom eifrigen Inspector Fix verfolgt, der ihn für einen Bankräuber hält, sowie von einer zwielichtigen Gestalt, die die Reisepläne zu vereiteln versucht. Die rasante Jagd um den Globus beginnt.
Regie führt Christian Holstein, die humorvolle Bühnenfassung stammt von Sabrina Braun. Für das etwa 100-minütige Theatererlebnis wurde die Originalstory auf spannende, farbenprächtige Höhepunkte reduziert. Bombay, Hongkong und der Wilde Westen werden zu Schauplätzen voller Abenteuer. Ein Unterwassergefährt, bekannt aus einem anderen Jules-Verne-Roman, entführt das Publikum in die Tiefen des Ozeans. Beim Sommerstück im Kirchhof von St. Markus wirken zahlreiche Kinder in Nebenrollen mit, die Theater-Band sorgt mit Live-Musik für zusätzlichen Schwung. Gespielt wird von Freitag, 1. August, bis Montag, 4. August, jeweils um 21 Uhr, am Sonntag auch um 17 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Plätze können ab Samstag, 12. Juli, 9 Uhr, auf www.altenbergerbuehne.de reserviert werden. Für jede Vorstellung gibt es zudem über 100 Plätze für Kurzentschlossene, die vorab nicht reserviert werden können.

Im Schwimmbood von Sandra Schmidt
Vorab „a weng a Schwimmbood-Gfiehl“ – in der nächster Ausgabe gibts noch mehr!
Im Schwimmbood sichs’d die massde Zeit, ganz vill nackte Haut,
der a zeichd mehr, der andre wenger, jeder, wie’er si traud.
Nei-pferchd in an Bood-ozuuch, häld’s dess massde zamm,
und manch aaner kummd mit String, waller maand, er kann.
A wemmer’s ned su zou geem woll’n, mier machn uns Gedankn,
schaua zfriedn aff die braader’n Gstoldn, und neidisch zu die Schlankn.
Doch soll’mer net aff suwoss schaua, villmehr gäid’s um’s schwimma,
doch schwimm amol, wenn andre frech, ihr Schlauchboot glei mit bringa.
A Schwimmbood hat scho vill zu bietn, der Sprudl hebt su manche Brust,
und ba die Blubberbloosn weiter hintn, verfliegt so manch gestauter Frust.
Zum Glick gidd’s nu die Liechestühl, dou kann an nix bassiern,
wennsd vurher ned vergessn hast, den Stull zu reserviern.
Iss dess Glick aff deiner Seitn, und hast an scheena Platz,
sollerd blouss ka Durchfoll kumma, wall sunsd kerrsd der Katz.
Dann kannst ganz schnell ins Handtuch gwicklt, affs Klo im dritt’n Stock,
und wennsd erleichtert runter kummsd, iss dei Liechestuhl scho fodd.
Gott sei Dank sachd dann die Uhr, die Boodezeit iss rum,
und ohne Liech, mit Blähunga, schausd eh scho ganz schee dumm.
Alzo raus, dann dusch’n und dess schnell, um’zäing, föhna, zu die Kassn,
hergott, dess Drehgreiz gäid net auf, edz derfst a nu a Geld noch-schmassn.

„Mademoiselle Marie“Anzeige
Musical-Wiederaufnahme vom 25.06.-27.07.25
Vorab: Filmvorführung „Making a Musical“ am 13. Mai um 19 Uhr in Cadolzburg, St. Otto – Entstehung und Blicke hinter die Kulissen.
Ein Musical, das schon 2015 Erfolgsgeschichte schrieb, kehrt zurück: Die junge Bäuerin Marie lebt in einem fränkischen Dorf und wartet seit zehn Jahren auf die Heimkehr ihres Mannes Hans aus der russischen Kriegsgefangenschaft. Auf ihrem Hof arbeitet Franz, ein ehemaliger französischer Kriegsgefangener, in den sie sich verliebt. Sie spüren den Hass, als Franz Marie seiner Familie vorstellen will, denn die Menschen haben immer noch „Oradour“ in ihren Köpfen. Ein Stück, das nachdenklich macht, erinnern lässt – aber auch Fränkisches, Lustiges beinhaltet, wenn die Dorfbewohner unter sich sind, auf den „Rock ’n‘ Roll“ stoßen oder die Kinder die Magd ärgern. Tomaten sind ein Thema und die Liebe ist natürlich Mittelpunkt des Stückes.
Ich habe den Autor Fritz Stiegler und den Komponisten Matthias Lange befragt:
Blauer Kurier: Fritz, es ist eine wahre Geschichte, die du vor über 10 Jahren zu Papier gebracht hast. Jetzt nach 10 Jahren die Wiederaufnahme. Wird es eine neue Bühne geben und habt ihr neue Nachwuchstalente, vor allem bei den Kids?
Fritz Stiegler: Es hat sich einiges verändert, die Thematik jedoch bleibt hochaktuell. Das Stück hat sich gemausert. Viele neue Talente werden wir auf der modfifizierten Bühne erleben. Unsere Choreographin Kathleen Bengs hat viele Kinder und Jugendliche aktiviert. Es ist eine Freude, ihnen bei den Proben zuzusehen. Die Spannung steigt jetzt mit jedem Probentag und der Sommer ist schneller da, als man denkt.
BK: Matthias, du probst mit dem Chor und den Solisten. Wie fühlt es sich an, wenn man für die eigens geschriebene Melodie das erste Mal die Gesangsstimmen dazu hört und wie viele verschiedene Musikrichtungen hört der Zuschauer bei MM?
Matthias Lange: Für MM habe ich Musik komponiert, die sowohl die verschiedenen Örtlichkeiten charakterisiert (Frankreich, Deutschland und Russland) als auch den aktuellen musikalischen Zeitgeist wiedergibt. Eine große Bandbreite vom Rock’n’Roll im Bigband-Sound (Thilo Wolf Bigband), über dramatische Filmmusikklänge (Nürnberger Symphoniker), bis zu Pop-Balladen, französischen Musette-Walzern oder fränkischer Volksmusik. Bei jeder Produktion ist es für mich immer ein besonderes Erlebnis, wenn die Solisten oder die Chöre meine Lieder singen und wir gemeinsam an der Musik arbeiten – einfach toll!
Ticketverkauf unter www.cadolzburger-burgfestspiele.de
HOFLADEN QUIZAnzeige
Azubi-Speed-Dating Anzeige